| Der
				Markusplatz ist seit fast einem 
				Jahrtausend das Zentrum des religiösen und gesellschaftlichen 
				Lebens der Republik Venedig.  Hier findet man mit der Basilika 
				St. Markus (Basilica di San Marco), dem angrenzenden Dogenpalast  
				(Palazzo Ducale) sowie dem Glockenturm (Campanile) die berühmtesten 
				Sehenswürdigkeiten der Stadt.  Die architektonische Ausgestaltung 
				des Markusplatzes wurde durch die Markusbasilika bestimmt, der sich 
				an der Westseite des Platzes unmittelbar an den Dogenpalast anschließt. 
				 Die Basilika 
				St. Markus ist das wohl bekannteste und grandioseste Bauwerk im 
				Herzen Venedigs. Die erste Kirche an diesem Ort entstand 829-836 
				als Holzbau und war dem Evangelisten Markus geweiht. 976 wurde sie 
				jedoch ein Opfer der  Flammen. 
				Von 1043 bis 1071 wurde an gleicher Stelle die heutige Basilika 
				mit dem Grundriß eines griechischen Kreuzes errichtet. Der 
				byzantinische Bau mit seinen 5 Kuppeln wurde im Jahre 1094 geweiht. 
				Es dauerte jedoch noch Jahrhunderte, bis der prachtvollen Schmuck 
				seiner Fassade und des Innenraumes mit kostbaren Wandmalereien und 
				Mosaiken auf Goldgrund fertiggestellt wurde. Die prunkvolle Fassade war gleichermaßen 
				dazu bestimmt als Altar zu dienen, um dem Volk Gelegenheit zu geben, 
				vom vorgelagerten Markusplatz aus an religiösen Zeremonien  
				in einem würdigen Rahmen teilzuhaben.
				
 
					Markusplatz, Dogenpalast, 
					Campanile
					
						|   |   |   |  
						| Markusplatz, Campanile
 | Dogenpalast 12.-15. Jh
 | Blick zum Markusbecken
 |  
 
					Basilika St. Markus
					
					
						|  |   |   |  |  
						| Dogenpalast | Mittelschiff | Mittelschiff | Himmelfahrts- Kuppel
 |  |